Skihelm mit Bluetooth im Vergleich

Ein Skihelm mit Bluetooth für die Musik

Bluetooth Skihelm Test
Skihelm mit Bluetooth

Ein Leben ohne Musik können Sie sich nicht vorstellen, und auch beim Skifahren brauchen sie gute Klänge auf den Ohren, dann sollten Sie sich unbedingt einmal einen Helm anschauen der die Möglichkeit zum Anschließen für Bluetooth Kopfhörer bietet.

Viele Helme bieten in der Ohrpolsterung Platz dafür. Für spitzen Klänge ist zum Beispiel das System Giro TuneUps II vom Kopfhörer-Spezialisten Skullcandy sehr gut geeignet. Das haben wir natürlich auf der Piste verglichen.

*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*

Klang der Überzeugt

Wenn alle Kabel versteckt und der Zuspieler gut in der Tasche verpackt ist, kann es los gehen. Der Sound ist grandios, vorausgesetzt der Helm sitzt perfekt. Die Bässe sind satt und das auch ohne unangenehmes Dröhnen auf den Ohren. Stimmen und Gitarren sind so klar als wäre es live und sobald ein Anruf reinkommt, geht die Musik automatisch aus und Sie können problemlos über Bluetooth frei telefonieren. So werden unangenehm kalte Hände verhindert, um Nebengeräusche zu vermeiden sollten sie allerdings eine kleine Pause einlegen.

Bedienung – eine online Recherche ergab folgende Ergebnisse:

Head Sensor mit BluetoothDie Bedienung des Smartphone erfolgt mit einer Taste die Handschuh geeignet ist. (Volume, Skip, Bluetooth ein/aus, Anrufannahme), diese befindet sich seitlich am Helm oder auch Sprachsteuerung über Bluetooth ist zur Bedienung möglich. Wenn deine Freunde deine Aktivitäten live verfolgen sollen, ist das über das Webportal runtastic möglich, aber auch ein Audio-Feedback zukommen lassen wird hiermit ermöglicht. Die Nachricht bekommt man über den Helm während des Skifahrens und Boardens vorgespielt. Auch für Sicherheit sorgt der Helm – der Head Sensor wurde vom ADAC getestet und ist Gewinner des aktuellen Helm-Vergleich.

Musik durchs Kabel, Telefongespräche über Funk

Doch bevor es los gehen kann muss die musikalische Unterhaltung erst einmal im Helm installiert werden. Die Kopfhörer müssen in den Ohrpolstern verstaut werden und die Kabel müssen so verlegt und versteckt werden, dass sie nicht sichtbar und störend sind. Gut zum Verstauen geeignet der Kopfhörern sind die Helme von Giro. Bei anderen Herstellern sollte geschaut werden ob es genug Platz für Lautsprecher gibt. Die Kopfhörer werden an einer kleinen Bluetooth-Freisprechanlage angeschlossen. Allerdings werden nur Telefongespräche per Funk übertragen. Für Musik wird ein weiteres Kabel benötigt das zur Übertragung am Smartphone oder mp3 Player angeschlossen wird.

*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*

Ergebnis des Vergleichsbericht

Lautstärke am Bluetooth Skihelm einstellenAnfangs war ich ziemlich skeptisch, doch als der Helm da war, habe ich ihn direkt anprobiert und ich muss sagen der Sitz ist 1A! Danach habe ich den Akku geladen und mit meinem iPhone 5 verbunden dabei stellte sich heraus, dass, das Musik hören eine echtes vergnügen darstellt, denn der Sound ist wirklich gut und auch telefonieren ist in super Qualität möglich! Ob mich das ganze nun auch auf der Piste überzeugt wurde direkt ausprobiert und das kam dabei heraus, Möchte man telefonieren sollte man dabei die Fahrt unterbrechen allerdings ist das nicht ungewöhnlich denn das Rauschen auf der anderen Seite lässt sich nicht verhindern, deshalb wirklich akzeptabel. Auf der rechten Seite in Höhe des Ohrschutzes befindet sich das Bluetooth-Modul und im Ohrschutz selbst befindet sich beidseitig je ein Lautsprecher. Die Lautsprecher sollten sorgfältig in den eingearbeiteten Taschen verstaut werden, um Druckstellen am Ohr zu vermeiden. Durch den Klettverschluss ist das allerdings ohne Probleme möglich.

Alternative: Bluetooth Headset für den Skihelm

Sena Snowtalk Bluetooth KopfhörerDer Transport meines Telefons in der linken Innentasche führte ab und zu Aussetzer bei der Verbindung. Transportierte ich es allerdings in der rechten Brusttasche, die sich außen befindet gab es keinerlei Aussetzer. Wenn die Temperaturen nicht all zu niedrig sind mag das ganz in Ordnung sein, allerdings frage ich mich ob es bei niedrigeren Temperaturen nicht schädlich für mein Handy ist, das habe ich allerdings noch nicht verglichen.

Fazit des Skihelm Bluetooth Vergleich

Skihelm mit Bluetooth TestOb es nun Sinn macht sich während des Ski- oder Snowboard- Fahrens Musik anzuhören, sei dahin gestellt.
Wenn man mit Musikalischer Begleitung besser fährt oder für eine Pause im Lift musikalische Unterhaltung sucht, den überzeugt der Head Sensor mit Bluetooth, ebenfalls überzeugend ist der gute Tragekomfort.

Die Funktionen wie Telefonieren, Musik hören oder auch das Erlebnis mit den Freunden auf Runtastic teilen ist einfach beeindruckend und macht das Ganze zu etwas besonderen.
Allerdings ist für all diese Funktionen ein Smartphone nötig.

Letztlich kann ich aber nur eine Kaufempfehlung aussprechen, der Preis und die Leistung stimmen und macht das Ganze zu einem Vergnügen

*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*

zurück zum Skihelm Vergleich 2022

Peter
Peter
Hallo, ich bin der Peter und bin selber leidenschaftlicher Ski- und Snowboardfahrer. Ich habe die besten Skihelme für Sie verglichen.