Auch beim ADAC gut abgeschnitten

Beim ADAC-Test in München konnte der Großteil der geprüften Ski- und Snowboardhelme mit einem guten Ergebnis glänzen.
Von den 15 zu prüfenden Modellen wurden, laut Verkehrsclub München, 10 mit der Gesamtnote „gut“ ausgezeichnet. Weitere 4 Helme erhielten die Note „befriedigend“.
Lediglich ein Produkt bekam aufgrund seiner schlechten Schutzeigenschaften die Bewertung „mangelhaft“ und konnte daher die Vergleichskriterien nicht erfüllen.
Dabei stellte sich heraus, dass ein hoher Preis nicht automatisch zum Kauf hoher Qualität und damit verbunden auch gutem Schutz führt.
*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*
Ein klarer Beweis für diese Aussage ist der mit 165 Euro am Teuersten dotierten Helm. Dieser landete mit einer Gesamtnote von 3,2 lediglich auf dem vorletzten Platz. Nicht zuletzt wurde dies dadurch untermauert, dass der Helm in Punkto Sicherheit nur die Note 4,2 erreichen konnte.
Der letztplatzierte Helm mit nur mangelhaftem Vergleichsergebnis lag, laut ADAC mit einem Preis von 120 Euro, ebenfalls in der gehobenen Preisklasse.
Walser Freestyle Skihelm Kronos II (2) – gem. dem ADAC
Das Modell Walser Kronos, überzeugte mit einer Gesamtnote von 2,4. Besonders im Bereich Sicherheit konnte er mit der Bestnote 1,6 auffallend punkten. Dies ist sehr beeindruckend, da der Walser Kronos Helm außerdem der leichteste Helm im Vergleich war und trotzdem im Bereich Stoßdämpfung beste Werte vorweisen konnte. Die Faktoren Komfort und Ausstattung waren ebenfalls überdurchschnittlich gut. Bei einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis von 39 Euro ist somit Sicherheit für jeden erschwinglich.
Der Vergleichsbericht des Walser Kronos Skihelmes
Beim Walser Kronos Skihelm handelt es sich um einen leichten Halbschalenhelm, der aufgrund der In-Mold-Technologie besonders stabil und sicher ist. Durch ein, an der Rückseite des Helmes befindliches Einstellrad ist eine unkomplizierte Anpassung an die Kopfform und -größe des Trägers möglich. Die Skibrille kann bei Bedarf in einer Brillenhalterung verstaut werden, die per Druckknopf am Helm befestigt werden kann.
Der Innenteil des Skihelms ist herausnehmbar und kann bei starker Verschmutzung per Hand gereinigt werden. Der Walser Kronos Helm ist mit dem Prüfzeichen EN 1077 gekennzeichnet.
*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*
Ausstattungs- und technische Daten des Skihelmes Walser Kronos – ermittelt durch eine online Recherche
- Halbschalen-Skihelm mit Visier
- Gewicht: 380 Gramm
- In-Mold-Bauweise
- Sicherheits-Kennzeichen EN 1077
- Größe: von 54cm bis 60cm
- durch Einstellrad an die Kopfform anpassungsfähig
- Brillenhalterung per Druckknopf mit dem Helm integrierbar
- Innenfutter herausnehmbar und waschbar
- geeignet für Erwachsene und Kinder
- Belüftungsöffnungen
Fazit des Modell Walser Kronos 2
Der Walser Kronos Skihelm besticht durch ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sowohl sein Design als auch seine Verarbeitung sind von besonderer Qualität.
Der einzige Helm, der im Vergleich mit einer Gesamtnote von 1,8 abschneiden konnte war der Vergleichssieger Alpina Grap mit einem Verkaufspreis von 100 Euro.
Weitere Modelle, die den Vergleich mit guten Ergebnis bestehen konnten waren
– Uvex Apache
– R.E.D. Hi-Fi.
– CP Arago
– Head Sensor
– Pro-TEC Descent
– Giro G10
– CASCO Powder und
– Carrera Armor.
Auf Anraten des ADAC sollten Käufer von Ski- oder Snowboard-Helmen stets auf das Vorhandensein der Kennzeichnung CE EN 1077 achten, damit der garantierte Nachweis erbracht wird, dass der ausgesuchte Helm den speziellen Prüfungskriterien der entsprechenden Wintersportart entspricht.
Empfohlen wird zudem ein längeres Probetragen des Helms inklusive der kombinierten Skibrille vor dem Kauf um spätere Druckverletzungen oder ein Rutschen des Helms durch schlechte Passform auszuschließen. Zur Schonung der Nackenmuskeln ist es zusätzlich ratsam das Gewicht den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*
zurück zum Skihelm Vergleich 2022