Hi-tec Skihelm Vergleich

Hi-Tec Skihelm TestLaut ADAC sind die im Handel erhältlichen Ski-Helme fast ausschließlich sicher. Dennoch sollte man beim Kauf auf einige Punkte achten.

Gute Noten für Ski- und Snowboard-Helme: Bei einem vom ADAC durchgeführten Test erwiesen sich die meisten geprüften Ski- und Snowboardhelme als bequem im Tragekomfort und weitestgehend sicher. Von 15 überprüften Modellen erhielten 10 die Note gut, vier befriedigend und nur ein Helm die Note mangelhaft.

*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*

Bei den Vergleichen stellte sich heraus, dass ein hoher Preis kein Garant für Sicherheit ist. Der teuerste Helm für 165 Euro landete auf dem vorletzten Platz, der einzige, als mangelhaft eingestufte Helm, ist mit 120 EUR auch eher hochpreisig.
Der günstigste Helm Walser Kronos, schnitt beim ADAC Test mit 1,6 in der Kategorie Sicherheit ab und erreichte eine beachtliche 2,4 als Gesamtnote.
Der Alpina Grap Helm zum Preis von 100 Euro, erhielt in der Gesamtnote eine 1,8.
Weiterhin schnitten mit der Note gut: Head Sensor, Giro G10, Pro-Tec Descent, Uvex Apache, CP Arago, Carrera Armor, Walser Kronos, CASCO Powder und R.E.D. Hi-Fi ab.

Von der CE-Norm geprüft

Der ADAC testete neben den Helmen auch die Helmmützen. Diese befindet sich als Hartschale unter einer Mütze. Wie zu erwarten konnten diese nicht überzeugen. Neben schlechtem Tragekomfort boten die viel zu dünnen Scheiben keinerlei Stoßdämpfungseigenschaften und Schutz.
Neben denVergleichsergebnissen empfiehlt der ADAC beim Kauf um Beachtung der CE EN 1077. Die CE EN 1077 garantiert die Überprüfung durch spezielle Kriterien, die maßgeblich zur Sicherheit von Ski- und Snowboardhelmen durchgeführt werden. Wenn möglich, sollte ein Helm immer vor dem Kauf Probe getragen werden um den sicheren Sitz zu garantieren. Ein Helm darf nicht zu locker sitzen und ggf. verrutschen. Ein zu schwerer Helm ist unbequem und kann zu gesundheitlichen Problemen durch Verspannung führen.
Wer einen Helm kauft, hat diesen leider auch nicht für immer. Nach jedem schweren Sturz sollte dieser ausgetauscht werden, denn das Dämpfungsmaterial könnte beschädigt sein. Auch wen man keinen schweren Sturz hatte ermüdet das Material. Nach ca. fünf Jahren sollte man sich einen neuen Helm anschaffen. Die Technik und das Material werden ständig weiterentwickelt und auch die Tests geben immer wieder neue Denkanstöße.

*zur EMPFEHLUNG: Black Canyon Gstaad*

zurück zum Skihelm Test Vergleich 2023